Heilfasten

Die Fastenzeit blickt auf eine lange, tief im Glauben verwurzelte Tradition zurück. Sie dient der Besinnung auf das wirklich Wichtige im Leben. Heilfasten ist der bewusste Verzicht auf Nahrung für eine begrenzte Zeit. Dabei handelt es sich nicht um eine Diät, obowhl der Gewichtverlust natürlich ein angenehmer Nebeneffekt ist.
Beim richtig durchgeführten Heilfasten entsteht kein Hungergefühl. Der Körper befreit sich während der Kur von allem, was ihm schadet. Giftstoffe, die sich über Jahre angesammelt haben, werden ausgeschieden. Der Körper verspürt eine neue Vitalität. Mit einer Heilfastenkur lassen sich viele chronische Gesundheitsbeschwerden mildern. Hier geht's zum Heilfastentagebuch.
Bevor es mit dem Fasten losgeht, muss der Darm mithilfe von Glaubersalz oder einem Einlauf entleert werden.

Während der Fastenzeit wird keine feste Nahrung eingenommen. Dafür trinken wir Tee, klare Brühe, sowie Frucht- und Gemüsesäfte.


4. Aufbauen
Nun folgen die Aufbautage, an denen wir unseren Körper mit basischen Rezepten wieder an feste Nahrung gewöhnen.

"Beim Heilfasten wird nicht nur der Körper, sondern auch die Seele einer Reinigung unterzogen."

Fasten in der Gruppe macht mehr Spaß!